
Geflüchtete aus der Ukraine - so gelingt die Integration
Von Aufenthaltstitel bis Arbeitserlaubnis: Worauf Betriebe achten müssen. Mitschnitt des Webinars vom 28. März 2022
Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, benötigen Stabilität und Verlässlichkeit, um den Verlust von Heimat und Strukturen zumindest ansatzweise kompensieren zu können. Um Geflüchteten möglichst schnell die erforderliche Sicherheit, zumindest in beruflicher Hinsicht, zu geben, haben sich die zuständigen Berliner Behörden gemeinsam zu den notwendigen Verfahren abgestimmt.
Die Aufzeichnung eines Webinars, das gemeinsam mit dem Landesamt für Einwanderung, der Bundesagentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer Berlin, der Handwerkskammer Berlin und Berlin Partner zu diesem Thema angeboten wurde, ist hier nochmals abrufbar:
Darin informieren die Referenten Engelhard Mazanke, Direktor des Landesamtes für Einwanderung, Berlin, und Oliver Kurz, Fachbereichsleiter Markt und Migration, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, über:
- Das aktuelle Berliner Verfahren
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Registrierung, Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnis
- Unterstützung durch die Agenturen für Arbeit bei der Arbeitskräftegewinnung, der Förderung und zum Spracherwerb