
Interview in der rbb-Sendung SUPER.MARKTReparieren statt wegwerfen - wie sinnvoll und praktikabel ist das?
Elektrogeräte: Schrauben, löten, reparieren!
Defekte Elektrogeräte zu reparieren ist nachhaltig und im Sinne der Umwelt. Deshalb startete Berlin im letzten Jahr den sogenannten Reparaturbonus. Ziel ist, die nachhaltige Nutzung von Geräten und damit die Ressourcenschonung zu stützen. In der Regel werden die Reparaturkosten zu 50 Prozent übernommen, der Mindestrechnungswert liegt bei 75 Euro. Der maximale Förderbetrag pro Rechnung liegt bei 200 Euro.
Um geprüfte Handwerksbetriebe für die Reparatur zu finden, hilft unser Reparaturnetzwerk Repami. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt unser Geschäftsführer Dr. Martin Altemeyer-Bartscher in der rbb-Sendung SUPER.MARKT vom 17.02.2025.
Hier geht es zum Beitrag der Sendung: Elektrogeräte: Schrauben, löten, reparieren!