Digitalisierung, Zahnrad, Code, binär, Technologie
Colourbox.de

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche - natürlich auch das Handwerk.Digitalisierung und Innovation 

Damit Sie von den Vorteilen digitaler Technologien profitieren, beraten und unterstützen Sie Ihre Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT*) zu allen Fragen der Digitalisierung und Ihren innovativen Ideen.

Ihre Ansprechpersonen, in der Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT) der Handwerkskammer Berlin:

* Die Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Berlin wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. 
Die BIT-Angebote sind für Handwerksbetriebe daher kostenfrei.

Förderlogo BMWK

Wir bieten Ihnen persönliche Beratung ganz nach Ihrem Wunsch:

  • in Ihrem Betrieb
  • in der Handwerkskammer (Blücherstraße 68, 10961 Berlin)
  • telefonisch
  • online.


Zusammen die Zukunft gestalten: 
Wissens- und Technologie-Transfer für das Handwerk:
  Flyer mit dem Beratungsangebot der BIT
  Datenschutzerklärung der BITs



Beratungstermine

Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
Sprechzeiten: Mo-Do 08.30 - 16.30 Uhr, Fr. 08.30 - 13.00 Uhr

 Sekretariat Betriebsberatung:
Tel. +49 30 25903 - 467
betriebsberatung@hwk-berlin.de



Themen der BIT-Beratung in der Übersicht

Basis aller digitalen Anwendungen und künftiger Digitalisierungsvorhaben im Betrieb sind sichere Rahmenbedingungen. IT-Sicherheit ist deshalb ein strategisches Thema.IT-Sicherheit ist Chefsache

Ob Ransomware, Trojaner oder andere kritische Angriffe auf die IT-Systeme: Immer häufiger sind auch kleine und mittlere Unternehmen Ziel existenzbedrohender Angriffe.Hier finden Sie Hinweise auf Bedrohungslagen und Unterstützungsangebote der Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT). 

Interaktives Werkstatt-Programm zur Entwicklung neuer GeschäftsideenIdeenwerkstatt "Handwerk trifft Startup"

Handwerksbetriebe arbeiten gemeinsam mit Startups an neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Das Programm kombiniert Elemente eines Inkubators mit denen eines Accelerators und nutzt offene Innovationsformen.

Fördermöglichkeiten für Innovations- und Digitalisierungsvorhaben von Bund und Land BerlinFördermittel für Digitalisierung und Innovation

Das Land Berlin und der Bund stellen verschiedene Fördermöglichkeiten für Innovations- und Digitalisierungsvorhaben bereit. Wir verschaffen Ihnen den Überblick und unterstützen Sie bei der Vorbereitung eines Förderantrags.

Informatives zu digitaler Signatur, Kassensystemen, elektronischen Rechnungen und weiteren Themen.Fachthemen und aktuelle Hinweise

Hier bündeln wir kurze Artikel zu aktuellen Themen und Entwicklungen, z.B. zur Registrierkassenpflicht, zur elektronischen Rechnungsabwicklung und zur digitalen Signatur.

Kostenlose Seminare zum Datenschutz der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Start-up-Schule zum Datenschutz

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit führt auch in diesem Jahr wieder eine kostenlose Schulungsreihe zu den Grundlagen des Datenschutzrechts durch und vermittelt praxisorientiertes Wissen für Kleinunternehmen, Start-ups und Vereine.

Online-ForenInformationsreihe "Mit IT-Spezialisten im Gespräch"

Mit der Informationsreihe "Mit IT-Spezialisten im Gespräch" begleiten Sie gerne beim Einstieg in das Thema und erleichtern Ihnen den Zugang zu neuen Technologien.

BIT-Beratungsthemen in der Übersicht

Wir sind Ihre Ansprechpartner*innen zu allen Fragen der Digitalisierung Ihres Handwerksbetriebes. Ob Sie Unterstützung beim Einstieg benötigen oder spezielle Fragen digitaler Technologien oder Geschäftsprozesse haben, wir unterstützen Sie gerne.

Das Netzwerktreffen in der Handwerkskammer zu innovativen Themen und Lösungen."Informationsreihe "Kurz vor Feierabend"

Informatives Netzwerktreffen für Handwerker:innen in der Kammer, in loser Folge dienstags ab 16:00 Uhr. Die Termine stehen jeweils unter einem speziellen Motto aus dem betrieblichen Alltag. Darüber hinaus tauschen wir aktuelle Informationen aus und diskutieren innovative Themen aus und für das Handwerk.

Ein Überblick über unsere Dienstleistungen zur Digitalisierung des Berliner HandwerksDigitalisierung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Wir begleiten Sie gerne beim Einstieg in das Thema und erleichtern Ihnen den Zugang zu neuen Technologien.

Wir vermitteln Ihnen Experten aus Forschung & Wissenschaft sowie aus innovativen Unternehmen.Technologietransfer: Netzwerke und Partner

Wir verfügen über weit verzweigte Kontakte zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie zu innovativen Unternehmen aus Handwerk, Dienstleistung und Industrie.


Die Veranstaltungsreihen

Gemeinsam mit Partnereinrichtungen führen wir Veranstaltungsreihen zu aktuellen Digitalisierungsthemen durch. Die Themen richten sich natürlich speziell an Handwerker*innen.

Mit IT-Spezialisten
im Gespräch

Digitale Transformation, BPM und RPA zur Steigerung der Effizienz und Produktivität bei der Arbeit. Geschäftsprozessmanagement und -automatisierung mit Personenvalidierung von Dokumenten im Workflow.
AdobeStock | suththirat

Online-Foren zur
Digitalisierung im Handwerk


Kurz vor Feierabend

Team, Besprechung, Digitalisierung, Kurz vor Feierabend, E-Tool, Veranstaltungsreihe
skynesher/iStock

Der Handwerker*innen - Treff
mit Input



Aktuelle Veranstaltungen

Die Ankündigungen zu den diversen Veranstaltungen der Beratungsstelle für Innovation und Technologie finden Sie im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer.
Wir bitten um Anmeldung!

 



Veranstaltungen zur IT-Sicherheit 

 Die Handwerkskammer Berlin ist ein Transferpartner der Transferstelle Cybersicherheit Mittelstand.

  Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie direkt bei der Transferstelle Cybersicherheit Mittelstand: Aktuelle Veranstaltungen und zur Anmeldung.

IT-Sicherheitstag Berlin-Brandenburg

Jährlich in der ersten bzw. zweiten Septemberwoche veranstalten die vier Berliner und Brandenburger Handwerkskammern und die vier Industrie- und Handelskammern den IT-Sicherheitstag Berlin-Brandenburg.

Den 13. IT-Sicherheitstag haben wir am Freitag, den 13.09.2024 mit dem Slogan "Pechtag war gestern" durchgeführt im Ludwig-Erhardt-Haus in Berlin durchgeführt. Ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Handwerk, aus Handel, Dienstleistung und Industrie sowie Expert:innen aus IT-Sicherheitsfirmen, Forschung und der Polizei tauschten sich zu aktuellen Gefahrenlagen für Unternehmen und Möglichkeiten der Prävention aus. Sehr wichtige Partner dieser Veranstaltung sind die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime für die Wirtschaft (ZAC) in den Landeskriminalämtern Berlin und Brandenburg.

Wenn Sie am 14. IT-Sicherheitstag Berlin-Brandenburg teilnehmen möchten, blocken Sie sich doch gerne Freitag, den 12.09.2025. Voraussichtlich werden wir südöstlich von Berlin tagen.





Jetzt sind Sie gefragt. Ihr Feedback bitte.

Wir sind offen für Ihre Anregungen und Fragestellungen. Sprechen Sie uns gerne an.
Wir beraten Sie gerne individuell oder wir organisieren einen Themenabend und laden Expert*innen ein.

Welche Themen interessieren Sie? 
Bitte nehmen Sie sich 3 Minuten Zeit und beantworten kurz ein paar Fragen: 
Hier geht´s zur Kurzumfrage.



Archiv Online-Veranstaltungen

  • Mitschnitt des Online-Forums "E-Rechnung: Kosten reduzieren und Prozesse optimieren" vom 09.07.2024
    Die Einführung der„E-Rechnungen“ bietet zahlreiche Vorteile, u.a. lassen sich Kosten einsparen und die Buchführung effizienter gestalten.
    Zum 01.01.2025 müssen nun auch kleine und mittelständische Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen können.
    Handwerkskammer Berlin Youtube

  • Falls Sie mal nicht dabei sein konnten, finden Sie auf unserem Youtube-Kanal Mitschnitte von ausgewählten Online-Veranstaltungen: Handwerkskammer Berlin - Youtube

  • Jährlich findet im September der IT-Sicherheitstag Mittelstand der Region Berlin/Brandenburg statt:
    Eindrücke zu den letzten Veranstaltungen bieten die Youtube-Videos zum IT-Sicherheitstag

  • Im September und Oktober 2022 wurde eine Reihe von Webinaren zum Energiesparen in verschiedenen Handwerken durchgeführt. Für Alle die nicht live dabei sein konnten, bietet die Mittelstandinitiative Energiewende und Klimaschutz auf YouTube die Videos für Bäcker, Fleischer, Friseure, Kfz-Techniker, Textilreiniger und Tischler Handwerk an.


Ideenwerkstatt "Handwerk trifft Startup"

Ideenwerkstatt_Austausch
Handwerkskammer Berlin

Interaktives Werkstatt-Programm zur Entwicklung neuer Geschäftsideen

In der Ideenwerkstatt arbeiten seit Juni 2020 mehrere Teams aus Handwerk und Startups gemeinsam an innovativen Lösungen für das Handwerk.

Sie erhalten Zugang zu neuen Kooperationsformen und zu Technologien. Im Rahmen von Workshops, Coachings und Guided Prototyping werden Innovationsmethoden vermittelt, die im Handwerk so noch nicht bekannt sind oder angewendet werden. Regelmäßige Feedbackrunden helfen dabei, den Kurs zu halten. Das MotionLAB.Berlin ist Partner für das Prototyping und stellt den Zugang zu Wissen, Maschinen und Community sicher.

Sie möchten weitere Informationen oder sich beteiligen?