
Berliner Handwerk in ZahlenZahlen, Daten, Fakten
Auf dieser Seite finden Sie einen kompakten Überblick zu Grund- und Strukturdaten des Handwerks in Berlin.
Betriebsstatistik
Bestandsentwicklung von 1990-2003
Jahr | Bestand | Veränderung |
1990 | 21.284 | |
1991 | 21.985 | + 701 |
1992 | 22.994 | + 1.009 |
1993 | 24.119 | + 1.125 |
1994 | 25.221 | + 1.102 |
1995 | 26.284 | + 1.063 |
1996 | 26.841 | + 557 |
1997 | 28.050 | + 1.209 |
1998 | 28.747 | + 697 |
1999 | 28.374 | - 373 |
2000 | 27.935 | - 439 |
2001 | 27.403 | - 532 |
2002 | 27.052 | - 351 |
2003 | 27.518 | + 466 |
Bestandsentwicklung ab 2004
Jahr | Bestand | Veränderung |
2004 | 30.676 | +3.158 |
2005 | 33.004 | +2.328 |
2006 | 33.392 | +388 |
2007 | 33.248 | -144 |
2008 | 32.807 | -441 |
2009 | 31.575 | -1.232 |
2010 | 30.705 | -870 |
2011 | 31.035 | +330 |
2012 | 30.862 | -173 |
2013 | 31.047 | +185 |
2014 | 30.433 | +614 |
2015 | 30.015 | -418 |
2016 | 29.313 | -702 |
2017 | 29.578 | +265 |
2018 | 30.420 | +842 |
2019 | 30.543 | +123 |
2020 | 30.852 | +309 |
2021 | 30.562 | -290 |
2022 | 30.349 | -213 |
2023 | 29.434 | -915 |
Kontakt
Ausbildungsstatistik zum 31. Dezember 2023
Die Berliner Handwerksbetriebe zeigen weiterhin ein hohes Engagement bei der Ausbildung. Die Zahl aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist, trotz anhaltender schwieriger Rahmenbedingungen, 2023 im Vergleich zu 2022 leicht gestiegen. Insgesamt wurden 3.365 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, dies ist ein Plus von knapp zwei Prozent im Vergleich zu letztem Jahr. Der Zuwachs ist einzig auf die betrieblichen Ausbildungsverhältnisse zurück zu führen. Diese haben erneut von 2.984 auf 3.075 zugenommen (+3%). Die außerbetrieblichen Ausbildungsverhältnisse, d.h. überwiegend öffentlich finanzierten neuen Ausbildungsverhältnisse, gingen hingegen weiter zurück von 319 auf 290 (-9%).
neue Ausbildungsverträge | Veränderung zum Vorjahr in % | |||||
insgesamt | betrieblich | außerbetrieblich | insgesamt | betrieblich | außerbetrieblich | |
2023 | 3.365 | 3.075 | 290 | +1,9 | +3,0 | -9,1 |
2022 | 3.303 | 2.984 | 319 | -1,3 | +1,3 | -20,3 |
2021 | 3.347 | 2.947 | 400 | -3,2 | -5,2 | +14,6 |
2020 | 3.458 | 3.109 | 349 | -10,7 | -11,1 | -7,2 |
2019 | 3.872 | 3.496 | 376 | +1,0 | +/-0,0 | 10,9 |
2018 | 3.835 | 3.496 | 339 | -2,7 | -1,4 | -14,4 |
2017 | 3.940 | 3.544 | 396 | +0,3 | -0,6 | +8,8 |
2016 | 3.928 | 3.564 | 364 | +2,5 | +2,5 | +3,1 |
2015 | 3.831 | 3.478 | 353 | +3,4 | +8,7 | -30,2 |
2014 | 3.705 | 3.199 | 506 | -4,6 | -3,0 | -13,7 |
2013 | 3.884 | 3.298 | 586 | -8,2 | -5,4 | -20,9 |
Jahr | Auszubildende insgesamt | männlich | weiblich | Frauenquote |
2023 | 8.496 | 7.032 | 1.464 | 17,2 |
2022 | 8.742 | 7.214 | 1.522 | 17,4 |
2021 | 9.143 | 7.527 | 1.613 | 17,6 |
2020 | 9.248 | 7.541 | 1.707 | 18,5 |
2019 | 9.582 | 7.633 | 1.949 | 20,3 |
2018 | 9.468 | 7.357 | 2.111 | 22,3 |
2017 | 9.576 | 7.255 | 2.321 | 24,2 |
2016 | 9.355 | 6.928 | 2.427 | 25,9 |
2015 | 9.381 | 6.842 | 2.539 | 27,1 |
2010 | 13.055 | 9.128 | 3.927 | 30,1 |
2005 | 15.711 | 10.878 | 4.833 | 30,8 |
Gesellen- und Abschlussprüfungsstatistik zum 31.12.2023
Gruppe | insgesamt | männlich | weiblich | darunter mit bestandener Prüfung* |
handwerkliche Ausbildungsberufe | 2.500 | 2.069 | 431 | 2.028 |
kaufmännische Ausbildungsberufe | 130 | 57 | 73 | 110 |
sonstige Ausbildungsberufe | 120 | 110 | 10 | 76 |
INSGESAMT | 2.750 | 2.236 | 514 | 2.227 |
* Die Statistik gibt keine Auskunft darüber, nach wie vielen Versuchen bestanden wurde bzw. ob eine Prüfung endgültig nicht bestanden wurde.
Meister- und Fortbildungsprüfungsstatistik zum 31.12.2023
Anzahl der bestandenen Prüfungen
Meisterprüfungen
Jahr | Anzahl |
2023 | 326 |
2022 | 363 |
2021 | 295 |
2020 | 253 |
2019 | 376 |
2018 | 371 |
2017 | 356 |
2016 | 422 |
2015 | 416 |
2014 | 404 |
2013 | 460 |
2012 | 454 |
2011 | 498 |
2010 | 488 |
Fortbildungsprüfungen
Jahr | Anzahl |
2023 | 496 |
2022 | 532 |
2021 | 470 |
2020 | 497 |
2019 | 616 |
2018 | 553 |
2017 | 610 |
2016 | 665 |
2015 | 673 |
2014 | 754 |
2013 | 1.064 |
2012 | 1.173 |
2011 | 1.144 |
2010 | 1.125 |
Kontakt
Umfragen
Die Handwerkskammer Berlin veröffentlicht im Frühjahr einen Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung des Berliner Handwerks und im Herbst einen gemeinsamen Bericht mit der Industrie- und Handelskammer zur konjunkturellen Situation der Berliner Wirtschaft. Grundlage sind die im Rahmen unserer Konjunkturumfragen erhobenen Daten. Somit ist es möglich, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen abzuleiten. Dies sind wiederum wichtige Meilensteine, um im Rahmen der gesamten Wirtschaftspolitik Entscheidungen zu treffen, die dem Handwerk positive Impulse geben sollen. Darüber hinaus führt die Handwerkskammer entsprechend den aktuellen wirtschaftspolitischen Themen regelmäßig Sonderumfragen durch.
Jahresberichte
Der Jahresbericht der Handwerkskammer Berlin gibt Auskunft über aktuelle Zahlen und Fakten aus dem Berliner Handwerk, berichtet über Entwicklungen und Trends, unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot und aktuelle Projekte. Ab dem Jahr 2022 ist der Jahresbericht Bestandteil unserer Mitgliederzeitschrift Handwerk in Berlin.
Offen und transparent
Die Handwerkskammer Berlin in Zahlen - Stand 31.12.2023
Mitgliedsbetriebe | 29.434 |
Ausbildungsverhältnisse - Neuabschlüsse | 3.365 |
Ausbildungsverhältnisse - insgesamt | 8.496 |
Bestandene Gesellenprüfungen | 2.750 |
Bestandene Meisterprüfungen | 326 |
Bestandene Fortbildungsprüfungen | 496 |
Teilnahmen an Lehrgängen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Kammerbezirk | 11.350 |
davon | |
Teilnahmen an ÜLU-Grundstufenlehrgängen | 3.539 |
Teilnahmen an ÜLU-Fachstufenlehrgängen | 7.811 |
Anzahl der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (Stand: 31.12.2019) | 102 |
Beschäftigte in der Handwerkskammer (Stand: 31.12.2018) | 203 |
Finanzdaten 2023
Die Handwerkskammer Berlin stellt ihren Haushaltsplan nach kameralistischen Grundsätzen auf.
Der Haushaltsplan 2023 wurde von der 155. Vollversammlung am 30.11.2022 beschlossen und am 15.12.2022 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe genehmigt.
Die Abrechnung für abgelaufene Haushaltsjahre erfolgt als Jahresrechnung ebenfalls nach kameralistischen Grundsätzen.
Die Jahresrechnung 2023 wurde von der AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft geprüft und am 19.07.2024 uneingeschränkt testiert.
Am 21.11.2024 wurde die Jahresrechnung 2023 von der Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin abgenommen.
Am 20.12.2024 wurde die Jahresrechnung 2023 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe genehmigt.
Wesentliche Daten zur Vermögenslage und zu den Einnahmen und Ausgaben zeigen die nachfolgenden Grafiken:
Haushaltsplan 2024
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin hat den Haushaltsplan 2024 am 29.11.2023 festgestellt. Der ausgeglichene Haushaltsplan 2024 sieht Einnahmen von 40,9 Mio. € (davon 3,6 Mio. Netto-Rücklagenentnahmen) und Ausgaben von 40,9 Mio. € vor.
Haushaltsplan 2025
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin hat den Haushaltsplan 2025 am 21.11.2024 festgestellt. Der ausgeglichene Haushaltsplan 2025 sieht Einnahmen von 46,2 Mio. € (davon 6,0 Mio. € Netto-Rücklagenentnahmen) und Ausgaben von 46,2 Mio. € vor.