Colourbox.de

Datenschutz auf www.hwk-berlin.de

Datenschutzerklärung

Die Website www.hwk-berlin.de ist ein Angebot der Handwerkskammer Berlin.

Die  Handwerkskammer Berlin nimmt den Datenschutz ernst. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Über diese können Sie sich unter  www.datenschutz.de  umfassend informieren.

Grundsätzlich gilt:

Bei jedem Zugriff auf eine Seite der Handwerkskammer und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • anfragende Domain
  • Eine Löschung dieser Statistik-Rohdaten erfolgt nach 120 Tagen. 

 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Name, Anschrift und Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wenn Sie die Handwerkskammer-Webseiten besuchen, speichern die Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.

Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, einer Informationsanfrage oder der Bestellung eines Newsletters.

Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist.



Kontaktformular

Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Durchführung Ihrer Kontaktanfrage. Die Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Anfrage zu beantworten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme jederzeit zu widersprechen. 

 

Newsletter

Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Zusendung des von Ihnen gewünschten Informationsmaterials. Die Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Zusendung von Informationsmaterialien jederzeit zu widersprechen. 



Das Kundenportal

Wir erheben Ihre Daten für den Mitgliederbereich von www.hwk-berlin.de. Die Datenverarbeitung beruht auf unser gesetzlichen Verpflichtung unsere Leistungen auch elektronisch anzubieten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Registrierung jederzeit zu widersprechen.

Über unser Kundenportal werden wir Ihnen künftig verstärkt Informationen und Mitteilungen auch auf elektronischem Wege zukommen lassen. In diesem Fall werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Hierzu verwenden wir die bei Ihrer Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt, soweit durch Sie nicht anders beauftragt, ausschließlich für diesen Zweck. Sie können der Verwendung und dem Benachrichtigungsservice jederzeit widersprechen.



Beschäftigtenjubiläum

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 14 DSGVO

Die Handwerkskammer Berlin, Blücherstraße 68, 10961 Berlin, vertreten durch den Hauptgeschäftsführer Jürgen Wittke, verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die Ausstellung einer Urkunde zu Ihrem Beschäftigtenjubiläum. Wir haben Ihre Daten (Vor- und Nachname, Datum der Einstellung) von Ihrem Arbeitgeber (Besteller) erhalten.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung bzw. Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Daten werden in einer Liste erfasst um nachvollziehen zu können, zu welchem Zeitpunkt die Urkunde verschickt wurde. Sofern keine besonderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Sie sind berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung der Daten zu fordern.



Lehrlingsrolle

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO

Die Handwerkskammer Berlin, Blücherstr. 68, 10961 Berlin, vertreten durch den Hauptgeschäftsführer Herrn Jürgen Wittke, erhebt und verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten sowie zum Zweck der Wahrnehmung ihrer Aufgaben.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 c) und e) DSGVO, § 28 HwO i.V.m. Anlage D HwO, §§ 34, 88 BBiG. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage an andere öffentliche Stellen, die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen. Sofern keine besonderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Ausübung unserer Aufgaben, die im öffentlichen Interesse oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt liegen, jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können unsere*n Datenschutzbeauftragte*n unter datenschutz@hwk-berlin.de oder unter Datenschutzbeauftragte*r c/o Handwerkskammer Berlin, Blücherstr. 68, 10961 Berlin, erreichen.

Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. 



Cookies

Allgemeines zu Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils aus dem Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot, zum Zwecke der Optimierung, für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie diese bereits besucht haben. Die so gesetzten Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies können den Einstellungen des eingesetzten Consent Tools entnommen werden.

Zu den Cookie-Einstellungen

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Website benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich. Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO abgegeben haben.

Hinweise zur Vermeidung von Cookies in gängigen Browsern

Über die Einstellungen Ihres verwendeten Browsers haben Sie jederzeit die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur ausgewählte Cookies zuzulassen oder Cookies vollständig zu deaktivieren. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Support-Seiten der jeweiligen Anbieter:

Cookie Consent Manager

Wir nutzen den Cookie Consent Manager CCM19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4 in 53229 Bonn. Dieser Dienst ermöglicht es uns die Einwilligung der Webseitenbesucher*innen zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten.

CCM19 erhebt mithilfe von Cookies Daten, die generiert werden, wenn Sie unsere Website nutzen. Wenn Sie eine Einwilligung abgeben, werden automatisch unter anderem folgende Daten protokolliert:

  • Cookie Laufzeit
  • Cookie Version
  • IP-Adresse
  • Auswahl im Cookie Banner
  • Verwendeter Browser
  • ProzessorID und ControllerID
  • Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient

Der Zustimmungsstatus wird auch im Browser der Endnutzer*in gespeichert, sodass die Website die Zustimmung bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Aufbewahrungsdauer entspricht der regelmäßigen Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB. Die Daten werden dann sofort gelöscht.

Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die beschriebenen Verarbeitung nicht gewährleistet. Es besteht seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit, solange die rechtliche Verpflichtung besteht, eine Einwilligung der Nutzer*innen in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge einzuholen, Art. 7 Abs. 1, 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.

CCM19 ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für die ODAV AG tätig. Die Auftragsverarbeitung (AVV) wurde von uns mit der ODAV AG abgeschlossen und diese hat einen Vertrag mit Papoo Software. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union.

Nähere Informationen finden Sie unter:  https://www.papoo.de/datenschutzerklaerung.html.

 

Datenerhebung für die Statistik

Auf dieser Website werden mittels des ODAV Webanalytics Daten in anonymisierter Form zur kontinuierlichen Optimierung und zur Analyse unseres Webangebotes erhoben und weiterverarbeitet. ODAV ist die ODAV AG - Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation, Ernst-Heinkel-Str. 11 in 94315 Straubing, Deutschland. Alle Daten werden sicher im Rechenzentrum der ODAV AG in Straubing gehostet. Bei der Erstellung von anonymisierten Nutzungsprofilen werden dabei Pseudonyme generiert. Dies schließt unter Umständen auch die Verwendung von Cookies ein, die ebenfalls Daten in pseudonymer Form sammeln und speichern. Keinesfalls werden die Daten zur persönlichen Identifizierung eines Besuchers verwendet (soweit dies technisch überhaupt möglich wäre) oder in Zusammenhang mit den Daten über den Träger eines Pseudonyms gebracht.

Wenn Sie hiermit dennoch nicht einverstanden sind, klicken Sie auf den Link um einer Nutzung Ihrer Besuchs-Daten zu widersprechen und das Website-Tracking vollständig zu unterbinden.



Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen.
Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch die Nutzung von Google Maps auf dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier
Die Datenschutzerklärung von Google Maps können Sie hier einsehen. 

 

Social Media: Facebook (Link)

Auf unserer Webseite verwenden wir einen Verweis (Link) auf das soziale Netzwerk Facebook, das ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben wird. Der Verweis ist durch das Facebook-Logo kenntlich gemacht (kein Facebook-Plugin). Wird auf das Facebook-Logo geklickt, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her. Sofern Sie bereits über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, wird die Information über den Besuch auf unserer Webseite automatisch an Facebook weitergeleitet.
Den Besuch der Webseite kann Facebook dann Ihrem Konto zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten durch Facebook nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Ihrem Facebook-Account ab.

Fanpages/Verlinkungen auf Social-Media Plattformen

Um Interessierten aktuelle Informationen bereitzustellen und mit ihnen in Kontakt zu treten, betreiben wir neben unserer eigenen Website sog. „Fanpages“ auf folgenden sozialen Netzwerken: Facebook, Instagram, YouTube.

Die Datenverarbeitung findet hierbei durch den Anbieter der Social-Media-Plattform statt. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ist dabei nicht auszuschließen. Der Anbieter der Plattform stellt uns ggf. aggregierte Nutzungsdaten zur Verfügung, Zugriff auf personenbezogene Daten haben wir allerdings nicht, sofern Sie die Fanpage lediglich besuchen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall einer Einwilligung in Form eines Opt-Ins („Häkchen setzen“, „Button aktivieren“) oder einer sonstigen Form der Einholung der Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber demjenigen, gegenüber dem sie abgegeben wurde, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Da die Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform geschieht, empfehlen wir Ihnen, für Ihre im Rahmen des Besuchs unserer Fanpage betreffenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenportabilität und Widerspruch, sich an den jeweiligen Anbieter der Plattform zu wenden. 

Daneben werden unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Zwecke und Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies finden Sie unter „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung bzw. auf den Datenschutzerklärungen des Anbieters der Plattform.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

YouTube (Videos)

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy



Ihre Rechte

Sie sind berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

 

Datenschutzbeauftragte

Sie können unseren Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@hwk-berlin.de oder unter Datenschutzbeauftragte c/o Handwerkskammer Berlin, Blücherstr. 68, 10961 Berlin, erreichen.