
Handwerker streichen eine Wand
Willkommen im ServiceCenter! | HANDWERK IN BERLIN 2023 - 3Beratung ist unser Handwerk
Kennen Sie schon unser ServiceCenter? Wir zeigen Ihnen, was Sie von der Handwerkskammer Berlin erwarten können und stellen unser Dienstleistungsangebot vor. Unsere Berater*innen helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Gründung, Betriebsführung und Ausbildung weiter. Dieses Mal geht es um die Nachfolge.
„Ich will einen Betrieb übernehmen und hab‘ heute einen Beratungstermin“, stellt sich Marko L. am Empfang im ServiceCenter vor. Die Kollegin telefoniert, kurz danach holt Betriebsberaterin Christine Karut Besucher Marko L. ab. Beide hatten sich zuvor telefonisch verabredet, weil Zeit- und Beratungsaufwand bei einem Nachfolgegespräch größer sind.
Betriebsberaterin Christine Karut
„Haben Sie schon einen zeitlichen Fahrplan für die Übernahme festgelegt?“, fragt die Beraterin. „Ja, im kommenden Mai bin ich mit der Meisterschule fertig. Bis der Meisterbrief vorliegt, dauert es einige Wochen. Wir planen die offizielle Übergabe zum Jahreswechsel“, erzählt Marko L.
Der Malergeselle arbeitet seit fünf Jahren für seinen Arbeitgeber, der seinen Ruhestand vorbereitet, aber noch einige Monate stundenweise beratend mitarbeiten will, um den Übergang zu erleichtern. „Für Sie ist das eine Form der Existenzgründung. Mit der Förderung durch die Meistergründungsprämie würden Sie zunächst 10.000 Euro erhalten. Bei einer Bankfinanzierung wird diese Summe wie Eigenkapital akzeptiert“, sagt Christine Karut, „aber darauf kommen wir noch.“
Sich auf eine Kaufsumme zu einigen, ist nicht immer leicht. Alles, was zum Betrieb gehört und einen Wert darstellt, sollte transparent gemacht werden. „Die Aufteilung in Bausteine kann hilfreich sein: Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge, Betriebs- und Büroausstattung sind ein Baustein. Ideelle Wertbestandteile wie Kundenstamm, qualifizierte Mitarbeiter und Bekanntheitsgrad des Betriebes sind ein weiterer Baustein“, erklärt Christine Karut.
Kostenfreie Betriebsbewertung
Der bisherige Eigentümer wird den Malerbetrieb bewerten lassen. Dafür gibt es verschiedene Verfahren. Die Handwerkskammer bietet eine kostenfreie Betriebsbewertung an, eine Kombination von Ertrags- und Substanzwert. Die Bewertung ist für beide Seiten wichtig: „Sie wollen keine Blackbox kaufen, sondern wissen, was drin steckt“, so die Beraterin. Ein Beispiel: Würde nach der Bewertung ein Kreditwunsch von ca. 100.000 Euro im Raum stehen, hätte Marko L. nur durch die Förderung mit der Meistergründungsprämie das gegebenenfalls von der Bank geforderte Eigenkapital (meist 10 Prozent der Gesamtfinanzierungssumme).
Auch bei der Finanzierung können Handwerksbetriebe unseren kostenfreien Service nutzen. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir den Kapitalbedarf, erarbeiten Finanzierungsvorschläge und bereiten Sie auf ein Bankgespräch vor. Diesen Teil der Beratung klammern die Gesprächspartner jetzt noch aus und vereinbaren dafür einen extra Termin.
Unterstützung beim Businessplan
Bis dahin will sich Marko L. auch Gedanken über den Businessplan machen, den er für die Finanzierung braucht. Ausgehend vom Ist-Zustand des Betriebs beschreibt der Businessplan die Richtung, in die sich der Betrieb künftig entwickeln soll und Meilensteine auf dem Weg dorthin. Die Betriebsberater*innen der Handwerkskammer geben dabei Unterstützung.
Marko L. hat eine eigene, neue Geschäfts-idee: Er will zusätzlich mehr kunsthandwerklich arbeiten, Innenwände sowie Außenfassaden auch mit Motiven nach Kundenwünschen gestalten, erzählt er. „Diese neue Strategie und ihre Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sollte die Bank nachvollziehen können“, empfiehlt die Beraterin. Der künftige Unternehmer besitzt die fachliche Kompetenz und kennt alle betrieblichen Abläufe. Ein nächster Schritt nach der Meisterprüfung ist die Selbstständigkeit. Wenn bisheriger und neuer Eigentümer sich über den Kaufpreis einig sind, muss ihn Marko L. der Bank schlüssig begründen, bevor sie über seinen Kreditantrag entscheidet.
Eingetragen ist der Malerbetrieb bisher als Einzelunternehmen. Marko L. hat vor, in die Rechtsform GmbH zu wechseln. Beraterin Karut will die für ihn passende Rechtsform finden und spricht einige Kriterien der Rechtsformwahl an. Ein Vorteil der GmbH ist die beschränkte Haftung. Einzelunternehmer haften dagegen für betriebliche Schulden auch mit privatem Vermögen. Die GmbH hat als Kapitalgesellschaft auch Nachteile: Es gibt höhere Anforderungen an die Buchführungs- und Bilanzierungspflicht. Gründungskosten und -aufwand sind höher, es dauert länger. Nur mit notariell beurkundetem Gesellschaftsvertrag kann eine Gründung ins Handelsregister eingetragen werden. Und nur mit dem Handelsregisterauszug sind weitere Anmeldungen möglich.
Handwerkskarte gleich mitnehmen
Beim nächsten Termin in der Handwerkskammer Berlin stehen Finanzierung und Vertragsgestaltung auf dem Plan. Christine Karut rät, zum Unternehmenskaufvertrag einen/eine Jurist*in und auch einen/eine Steuerberater*in hinzuzuziehen. Es gibt Musterverträge, zusätzlich sollten alle Details berücksichtigt werden, die Verkäufer und Käufer wichtig sind. Haben sich beide Seiten geeinigt, wird Marko L. die Mitarbeitenden informieren.
Bleiben noch einige Formalitäten zu erledigen: Zuerst die Eintragung in die Handwerksrolle, das geht unkompliziert im ServiceCenter, die Handwerkskarte wird dabei gleich ausgehändigt. Außerdem muss das neue Unternehmen beim Gewerbe- und Finanzamt sowie bei der Berufsgenossenschaft angemeldet werden. Unter berlin.de kann sich Marko L. online ins Gewerberegister eintragen. Um schneller an die Steuernummer zu kommen, kann er sich mit seiner E-Mail-Adresse bei elster.de registrieren und dann einen Online-Fragebogen ausfüllen. Die Steuernummer schickt das Finanzamt per Post.
Redakteurin:
Für Sie da:
Im ServiceCenter können Sie unser gesamtes Beratungs- und Dienstleistungsangebot nutzen, vieles davon kostenfrei. Unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter bei Fragen zu den Themen Recht, Personalgewinnung, Aus- und Weiterbildung, Existenzgründung, Nachfolge, oder bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vielen anderen. Kommen Sie einfach vorbei oder nehmen Sie Kontakt auf:
(030) 259 03–01
www.hwk-berlin.de/serviceCenter
Blücherstraße 68, 10961 Berlin
Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 8–16 Uhr
Dienstag 10–18 Uhr
Freitag 8–14 Uhr
Die aktuelle HiB-Ausgabe zum Herunterladen: