Tiefbau, Handwerk, Bauarbeiter, Kran, Migrationshintergrund
Valentin Paster

Zuwanderung aus DrittstaatenFachkräfteeinwanderungsgesetz 2023

Der demografische Wandel hinterlässt Spuren: Mit dem Ausscheiden der Babyboomer*innen aus dem Arbeitsmarkt benötigt die Bundesrepublik geschätzt 400 000 neue Erwerbstätige – jährlich. Allein die derzeitige Zahl nicht besetzter Stellen im Handwerk beziffert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf rund 250 000.

Zuwandernde Fach- und Arbeitskräfte aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums könnten diese Lücke schließen helfen. Im März 2020 wurde dafür das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen, jüngst wurde es novelliert. Schneller und unbürokratischer sollen Interessierte den Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt finden. 



Gemäß Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung:



  • kann einwandern, wer über zwei Jahre Berufserfahrung und einen im Herkunftsland staatlich anerkannten Berufsabschluss verfügt – vorausgesetzt wird eine Mindestvergütung im neuen Job,
  • ermöglicht wird eine sogenannte Anerkennungspartnerschaft die Bildungsmigration: Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen können parallel zum qualifizierten Einsatz der Arbeitskraft in der Bundesrepublik erfolgen,
  • öffnet sich der Weg für Interessierte, die Potenzial für den Arbeitsmarkt mitbringen; die "Chancenkarte" basiert auf einem Punktesystem, ein konkretes Arbeitsplatzangebot ist zunächst nicht Voraussetzung,
  • senkt der Gesetzgeber die Verdienstgrenze bei der "Blauen Karte EU" für Hochschulabsolvent*innen.


Weitere Hürden wurden abgesenkt, beispielsweise:



  • wird die "Westbalkan-Regelung" entfristet und das jährliche Zuwanderungskontingent auf bis zu 50 000 Menschen verdoppelt: ohne Einschränkung bei der Beschäftigung und auch ohne Nachweis beruflicher Qualifikationen,
  • können Asylbewerber*innen, die vor dem 29. März 2023 eingereist sind und unter anderem eine entsprechende Qualifikation sowie ein Arbeitsplatzangebot haben oder sich bereits in einem entsprechenden Arbeitsverhältnis befinden, einen "Spurwechsel" vollziehen,
  • benötigen IT-Spezialist*innen keinen anerkannten Berufsabschluss; für sie wird die Gehaltsschwelle genauso gesenkt wie die Dauer der notwendigen Berufserfahrung, künftig müssen sie auch keine Deutschkenntnisse mehr nachweisen.


 

Azubi, Ausbildung, Elektriker, Werkstatt, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Fachkräfteeinwanderung, Aufenthaltserlaubnis, Säge,
colourbox

Berufsanerkennung

Ein Weg zur dauerhaften Integration ausländischer Fachkräfte ins Unternehmen führt über die Anerkennung ihrer Berufsqualifikation bzw. eine Anpassungs- qualifizierung. Informationen hierzu finden Sie bei der Handwerkskammer Berlin.

 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Unterstützung bei der Anpassungsqualifizierung



Architekt, Architektur, Gebäude, Bau, Auftragnehmer, Ingenieur, Technik, Unternehmer, Schutzhelm, Industrie, Immobilien
Gorodenkoff/AdobeStock

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren

Nach § 81a Aufenthaltsgesetz können Unternehmen in Deutschland mit Unterstützung der Ausländerbehörde das Verwaltungsverfahren bis zur Einreise der ausländischen Fachkraft verkürzen (beschleunigtes Fachkräfteverfahren).

 Broschüre zum beschleunigten Fachkräfteverfahren



Tischler, Mann, Frau, Mädchen, Lernen, Lehren, Ausbildung, Meister, Werkstatt, Tischlerei, Holzwerkstatt, Holzbearbeitung
Kzenon/AdobeStock

Make it in Germany

Das Portal Make it in Germany der Bundesregierung richtet sich an Fachkräfte genauso wie an Unternehmer*innen. Es bündelt Informationen z. B. zu Einreiseformalitäten, Arbeitsplatzsuche, Ausbildung und Alltag in Deutschland. Angeboten werden ebenfalls Jobbörsen.

 Make it in Germany





Kontakt