
Rigers Bici und Georg Elfinger
Die Azubi Akademie unterstützt auf dem Weg zum Gesellenbrief | HANDWERK IN BERLIN 2023 - 3Keine Angst vor der Prüfung
Für Rigers Bici stand schon als kleiner Junge in Albanien fest: „Ich möchte Friseur werden und eine gute Ausbildung erhalten!“ Er entschied nach Deutschland – nach Berlin – zu ziehen, um sich diesen Traum zu erfüllen. Im Salon Lucella Maninno in Kreuzkölln erhielt der 16-Jährige einen Praktikumsplatz und das große Talent und die Leidenschaft des Albaners überzeugten den Betrieb sofort. So sehr, dass sich der Salon, trotz der hohen bürokratischen Hürden, dazu entschloss, den jungen Mann auszubilden.
Nach langem Kampf mit den Behörden erhielt Rigers, der ohne seine Eltern nach Deutschland gekommen war, eine Ausbildungsduldung, lernte Deutsch und lebte seinen Traum: eine Ausbildung zum Friseur! Mode, Stil, Haarkunst – der damals 16-Jährige sog all diese Themen geradezu in sich auf. Bei der Zwischenprüfung wurde der Druck aber dann doch zu viel: die neue Sprache, die Trennung von der Familie und die hohen Erwartungen an sich selbst. In der praktischen Zwischenprüfung war er kurz davor, alles hinzuwerfen.
Sein Ausbildungsbetrieb aber wies ihn auf das kostenlose Workshop-Angebot "Prüfungsangst akut" in der damals neu gegründeten Azubi Akademie in der Handwerkskammer Berlin hin. Die Teilnahme erwies sich für den jungen Auszubildenden als Glücksfall. Der Austausch mit anderen Azubis über Stresssituationen in der Ausbildung war Balsam für seine Seele. Besonders halfen ihm die sachlichen Erklärungen, was Angst überhaupt ist und wie sie funktioniert.
„Wir wollen das Thema Angst zunächst einmal grundlegend betrachten und detailliert erklären, bevor wir uns im Workshop den persönlichen Gründen jedes Einzelnen widmen“, sagt Ausbildungsbegleiter Georg Elfinger, der die Idee der Azubi Akademie seit fast drei Jahren in der Handwerkskammer praktisch umsetzt. „Prüfungsangst ist meist individuell bedingt – zum Beispiel aufgrund der eigenen unzureichenden Lernorganisation oder einer erhöhten Stresssensibilität. Es ist wichtig, die Gründe zuerst einmal zu differenzieren und dann den Azubis jeweils passend praktische Tipps mit auf den Weg zu geben.“
Rigers lernte im Kurs, dass er seine Lerneinheiten besser strukturieren und die geistige Anforderung durch Pausen oder Sport auflockern sollte. Er setzte diese Tipps um – mit Erfolg. „Ich habe mich durch meine neue Lernmethode in der Abschlussprüfung gut vorbereitet gefühlt und konnte den aufkommenden Stress dank weiterer Tipps aus dem Kurs schnell bewältigen“, freut sich der stolze 22-jährige Friseurgeselle heute.
„Neben diesen Seminaren bieten wir allen Azubis weitere Unterstützung an, wie kostenlose Nachhilfekurse in Mathe oder Wirtschafts- und Sozialkunde“, erklärt Georg Elfinger die umfangreichen Unterstützungsangebote der Handwerkskammer Berlin im Rahmen der Azubi Akademie. Rigers benötigte diese zusätzliche Hilfe nicht. Er bahnte sich nach dem Kurs mit seiner neuen Herangehensweise ans Lernen seinen Weg zum Gesellentitel.
Mittlerweile hat er sich sogar für seine Meisterprüfung angemeldet und folgte erst kürzlich der Einladung von Georg Elfinger, erneut den Prüfungsangst-Workshop zu besuchen – dieses Mal aber nicht als Teilnehmer, sondern als Gastredner. Er konnte den Azubis von seinen eigenen Erfahrungen berichten, darüber, wie er einen Weg fand, mit der Prüfungsangst umzugehen. Rigers: „Dieser Kurs hat mir wirklich geholfen, und ich kann jedem Azubi nur empfehlen, regelmäßig die Angebote der Azubi Akademie zu checken und wahrzunehmen.“
Azubi Rigers Bici beim Haareschneiden
Drei Fragen an Ausbildungsbegleiterin Anna Vaclavicek
Neben Georg Elfinger ist Anna Vaclavicek, Konditormeisterin aus Österreich, seit Anfang dieses Jahres Teil der Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Berlin. Im Interview erklärt sie, welche Aufgaben die Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Berlin übernimmt und was man wissen muss, wenn man als Ausbilder*in oder Azubi auf der Suche nach Beratung ist.
Frau Vaclavicek, was genau sind die Aufgaben der Ausbildungsbegleitung?
Ausbildungsbegleiterin Anna Vaclavicek
Die Ausbildungsbegleitung bietet Beratungen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe an, wenn es zwischen beiden im Betriebsalltag einmal nicht so rund läuft. Oft ist der Grund dafür auf den ersten Blick gar nicht so offensichtlich, deshalb führen wir zuerst vertrauensvolle Gespräche. Sind die Gründe klar, erarbeiten wir gemeinsam Lösungen und erstellen einen Vorgehensplan, der mehrere Schritte umfasst. Dazu gehört, dass wir zum Beispiel Kurse in der Azubi Akademie oder an das bundesweite Mentorenprogramm Vera zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen vermitteln, mit dem wir in Berlin eng zusammenarbeiten. Wir vermitteln auch darüber hinausgehende Beratungsangebote – zum Beispiel bei Problemen der Betroffenen im privaten Bereich. Am Wichtigsten ist uns, dass wir in Kontakt bleiben und die Azubis und Betriebe so lange begleiten, bis sich die Situation verbessert hat.
Wie hilft Ihnen Ihr eigener Lebenslauf bei der Beratung?
Ich habe, wie mein Kollege Georg Elfinger, den Meistertitel im Handwerk erworben. Somit habe ich Erfahrung als Auszubildende, aber auch als Ausbilderin gesammelt. Wir können uns daher in beide Seiten, die des Azubis und die des Ausbilders, gut hineinversetzen. Das ist eine wichtige Grundlage unserer Beratung.
Wie muss ich als Azubi oder Ausbilder*in vorgehen, wenn mir etwas auf dem Herzen liegt?
Ganz einfach. Wir sind telefonisch (030 25903 378) oder per Mail (ausbildungsbegleitung@hwk-berlin.de) zu erreichen. Auch über WhatsApp (0151 21 015 169) sind wir erreichbar.
Redakteurin:
Unsere Azubi Akademie:
In der Azubi Akademie finden Auszubildende des Berliner Handwerks viele kostenlose Angebote: Workshops, Nachhilfe, Ausflüge!
Die aktuelle HiB-Ausgabe zum Herunterladen: