Schulungsreihe Starthilfe Datenschutz der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Kostenlose Seminare zum Datenschutz der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Starthilfe Datenschutz 2025

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit führt auch in diesem Jahr wieder eine kostenlose Schulungsreihe zu den Grundlagen des Datenschutzrechts durch und vermittelt praxisorientiertes Wissen für Kleinunternehmen, Start-ups und Vereine.

Die Schulungsreihe Starthilfe Datenschutz besteht aus 14 Schulungen, die alle auch einzeln besucht werden können.
Die Schulungen finden in Präsenz am Sitz der Datenschutzbeauftragten (siehe rechts) oder als Online-Schulung statt. Eine Anmeldung über die Website der Beauftragten ist unbedingt erforderlich.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Berliner Datenschutzbeauftragten gerne zur Verfügung.

Logo der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Berlin 2023

Starthilfe Datenschutz
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Tel.: 030 13889-105
E-Mail: veranstaltung@datenschutz-berlin.de
Adresse: Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60

Die Termine

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

08. April 2025 | 10-12 Uhr
Datenschutzgrundlagen: Basisüberblick DSGVO
Was sind personenbezogene Daten und was müssen Sie beachten, wenn Sie diese verarbeiten? Was gilt überhaupt als Verarbeitung? Und was kann passieren, wenn Sie es mit dem Gesetz nicht so genau nehmen?

29. April 2025 | 10-12.30 Uhr
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung: Es gibt mehr als nur die Einwilligung!
Muss für jede Datenverarbeitung eine Einwilligung eingeholt werden? Wir sagen: Nein. Aber wenn sie als Rechtsgrundlage dienen soll, muss die Einwilligung auch wirksam sein.

13. Mai 2025 | 10-12 Uhr
Transparenz für alle: Datenschutzerklärung und Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Die DSGVO verlangt, dass Sie alle Verarbeitungen personenbezogener Daten offenlegen. Erfahren Sie, wie Sie die Transparenzpflichten meistern und den Überblick über Ihre Datenverarbeitungen behalten.

27. Mai 2025 | 10-12 Uhr
Workshop: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten erstellen
Webshop, Lohnabrechnung, CRM-Systeme: Wo fallen Daten an? Wem gehören sie? Zu welchem Zweck werden sie verarbeitet? Anhand konkreter Beispiele erhalten Sie einen Überblick, was in Ihrem Verarbeitungsverzeichnis angegeben werden muss.

12. Juni 2025 | 10-12 Uhr
Workshop: Datenschutzerklärung für die eigene Website erstellen
In praktischen Übungen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Datenschutzerklärung aufbauen, welche Inhalte sie enthalten muss und was Sie bei bestimmten Formulierungen beachten sollten.

24. Juni 2025 | 10-12 Uhr
Cookies, Consent und Co.: Die eigene Website richtig gestalten
Was müssen Sie beachten, wenn Sie Cookies auf Ihrer Website einsetzen? Benötigen Sie für diese immer eine Einwilligung? Ist ein Cookie-Banner Pflicht? Und welche Fehler können Sie bei der Gestaltung Ihrer Website vermeiden?

08. Juli 2025 | 10-12 Uhr
Nicht nur Cloud: Externe Dienstleister einschalten
Onlineshop, Webhosting, Provider: Nicht alle Unternehmen leisten sich eine IT-Abteilung, es gibt ja auch externe Dienstleister. Erfahren Sie, wie Sie diese DSGVO-konform einsetzen und was bei Auftragsverarbeitungsverträgen zu beachten ist.

09. September 2025 | 10-12 Uhr
Effizienz mit Verantwortung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Immer häufiger setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) ein, um ihre Effizienz zu steigern. Erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz DSGVO-konform einsetzen und verschaffen Sie sich einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, technischorganisatorische Maßnahmen und Best Practices.

16. September 2025 | 10-12 Uhr
Wie erteile ich eine korrekte Auskunft?
Wenn Sie einen Antrag auf Auskunft erhalten, zahlt sich eine gute Vorbereitung aus. Verschaffen Sie sich einen Überblick und erfahren Sie, bis wann, wie und worüber Sie Auskunft geben müssen.

23. September 2025 | 10-12 Uhr
Internationaler Datenverkehr: Was gilt bei Verarbeitungen mit Auslandsbezug?
Daten sind schnell um den Globus geschickt, außereuropäische Dienstleister sind schnell beauftragt. Doch dabei ergeben sich ganz spezifische Risiken. Wir klären, ab wann eine sog. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland vorliegt und wie diese Verarbeitungen rechtlich abzusichern sind. Auch der besonders praxisrelevante Einsatz von US-Dienstleistern wird Thema sein.

14. Oktober 2025 | 10-12 Uhr
Technisch-organisatorische Maßnahmen I: Datenschutz managen
Eine datenschutzkonforme Verarbeitung ist das Ergebnis eines strukturierten Prozesses mit kontinuierlicher Verbesserung. Was ist bei der Planung zu beachten? Welche Dokumentation, Spezifikation und Protokollierung sind erforderlich, welche hilfreich? Wie überwachen Sie die Umsetzung von Maßnahmen nach Stand der Technik?

04. November 2024 | 10-12 Uhr
Technisch-organisatorische Maßnahmen II: Speicherung und Aufbewahrung von Daten
Zur Verarbeitung müssen personenbezogene Daten gespeichert werden, um sie von der Erhebung über die Speicherdauer bis zur Archivierung, Löschung oder Vernichtung bereitzustellen. Was müssen Sie dabei beachten?

18. November 2025 | 10-12 Uhr
Technisch-organisatorische Maßnahmen III: Zugriffe auf Daten, Systeme und Prozesse
regeln
Verhindern Sie unrechtmäßige Datenverarbeitungen durch unbefugte oder nicht vom Zweck der Datenverarbeitung gedeckte Zugriffe und erfahren Sie, wie Sie am besten Zuständigkeiten und Berechtigungen erteilen.

02. Dezember 2025 | 10-12 Uhr
Technisch-organisatorische Maßnahmen IV: Löschen und Löschkonzept
Wie machen Sie personenbezogene Daten unkenntlich? Wie stellen Sie sicher, dass nach dem Löschen keine Daten mehr vorhanden sind? Und was ist der Unterschied zwischen Löschen und Vernichten?



Weitere Informationen und Anmeldung

Die Schulungen finden in den Räumen der Berliner Datenschutzbeauftragten statt.
Eine Anmeldung unter  https://www.datenschutz-berlin.de/starthilfe-datenschutz ist erforderlich.



Kontakt

 Digi-BIT



Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Berlin werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die BIT-Angebote sind für Handwerksbetriebe daher kostenfrei.